PODCAST | STAFFEL 2 | FOLGE 5

Daten, Trends und KI: Der Wandel in der Reisebranche

„Ohne Reisen gibt es kein Leben. Das haben wir während der Pandemie festgestellt. Ich finde es aufregend, wie hartnäckig der Wunsch zu reisen ist, und wie er einfach immer größer wird.“

Dennis Schaal

Founding Editor und

Executive Editor bei Skift 


Thema des Podcasts


In Episode fünf der zweiten Staffel von Powering Travel begrüßen wir (erneut!) unseren besonderen Gast Dennis Schaal, Gründungsherausgeber und Chefredakteur von Skift.

 

In dieser Folge gehen Moderator Brandon Erhardt und Gastmoderator Richard Kocher gemeinsam mit Dennis Schaal dem ständigen Wandel in der Reisebranche auf den Grund. In ihrem Gespräch geht es um die Verwendung von Daten und Einblicken in die Branche als Grundlage für strategische Entscheidungen – und darum, wie Daten als Grundlage für alles genutzt werden können, von der Auswertung von Datenanalysen bis hin zur Nachverfolgung von Trends im Tourismus.

 

Außerdem verraten die drei ihre Ansichten und Prognosen für die Branche, auch im Hinblick auf den Einsatz künstlicher Intelligenz, ChatGPT und die Entwicklung der Nachfrage nach der Pandemie.

Blick auf eine Wolkendecke aus dem Fenster eines Flugzeug während des Fluges. Die Hand eines Fluggastes liegt auf der Armlehne am Fenster.

Vollständiges Transkript

[00:00:04] Brandon Ehrhardt Reiseanbieter tragen maßgeblich zu einem guten Reiseerlebnis bei. In dieser brandneuen Staffel von „Powering Travel“ beschäftigen wir uns mit Reisetrends, aktuellen Themen und nützlichen Ratschlägen für Führungskräfte, um das Reiseerlebnis kontinuierlich zu verbessern – Reise für Reise. Willkommen beim „Powering Travel“-Podcast. Dies ist die vorletzte Folge von Staffel zwei, aber dieses Mal legen wir nur eine kurze Pause ein. Staffel drei steht also schon in den Startlöchern, aber jetzt konzentrieren wir uns erst einmal auf unser heutiges Gespräch. Ich habe mir dafür die Unterstützung von Richard Kocher geholt, dem Director of Media Insights and Planning bei der Expedia Group. Richard, ich freue mich sehr, dass du mich bei dieser Folge unterstützt. Erzähl uns doch ein bisschen was über dich und was du für die Expedia Group machst. 

 

[00:00:51] Richard Kocher Gern. Vielen Dank, Brandon. Ja, ich leite die Abteilung Insights and Planning für das Media Solutions Team, die ihren Sitz derzeit in London hat. Wir sind Teil eines globalen Teams, das mit Daten und Einblicken aus all unseren Regionen arbeitet. Wir schauen uns in erster Linie an, wie Kunden über alle unsere Websites hinweg Reiseprodukte suchen und buchen. Diese Daten bilden die Grundlage für Unternehmensstrategien und Kooperationen, die wir in den einzelnen Regionen verfolgen. Wir verwenden diese Daten auch als Ausgangspunkt für unsere vierteljährlichen Berichte zu Buchungstrends, die Traveler Insights Reports, die einige von euch vielleicht schon kennen und regelmäßig lesen. Wir betreuen alle Einblicke und Planungen für das Media Solutions Team und verwenden Data Storytelling als wichtigstes Element unserer alltäglichen Arbeit. 

 

[00:01:33] Brandon Ehrhardt Vielen Dank, Richard. Ich bin froh, dass du hier bist, um mit mir gemeinsam unseren heutigen Gast zu begrüßen. Das ist unser erster Gast, der zum zweiten Mal in diesem Podcast auftritt. Ihr kennt ihn, ihr liebt ihn. Ich spreche vom Gründungsherausgeber und Chefredakteur von Skift, Dennis Schaal. Dennis schreibt als Journalist schon lange über die Reisebranche und hat im Laufe seiner Karriere bereits für viele Medien gearbeitet, darunter auch USA Today. Ihr könnt ihn auch in unserer ersten Folge von Powering Travel hören, da war er zu Gast zu dem Thema „Vom Überleben zum Erfolg – ein neues Kapitel im Hotel- und Gastgewerbe“. Wir freuen uns sehr, dass er mit seinen vielen Followern auf Twitter noch einmal in unserem Podcast zu Gast ist. Hier ist unser Interview. Also, erste Frage. Ich freue mich übrigens sehr über diese Folge, ich glaube, sie wird fantastisch. Dieses Mal konzentrieren wir uns auf Daten und Erkenntnisse und ich bin gespannt auf den Input von euch beiden zu diesem Thema. Fangen wir mit Dennis an, der uns die Frage aus der Perspektive von Skift beantworten kann. Und danach kannst du uns den Blickwinkel der Expedia Group verraten, Richard. Hier also die Frage. Welchen Ansatz verfolgen eure jeweiligen Unternehmen im Hinblick auf Datenanalysen? Und wie werden die Ergebnisse solcher Analysen für die Veröffentlichung verwendet und diese Erkenntnisse für Partner und Kunden, die euer Unternehmen erreichen will, zur Verfügung gestellt? 

 

[00:02:36] Dennis Schaal Erst mal vielen Dank, dass ich hier zu Gast sein darf. Was unsere Ansätze für Datenanalysen angeht, so bevorzugen wir Projekte und Themen, die wir in unseren Berichten in Zahlen ausdrücken können. Aber das gilt nicht für jeden Bericht. Jeder Bericht ist anders. Einige Berichte stützen sich praktisch ausschließlich auf Daten, andere Berichte beruhen auf Auswertungen von Interviews und wieder andere nutzen sowohl Daten als auch Interviews. Zum Beispiel veröffentlichen wir einen Index zum Zustand der Reisebranche, den Travel Health Index. Dafür nutzen wir Daten von 22 Partnern – Unternehmen wie OAG, Hotelbeds, Amadeus. Und in unserem aktuellen Bericht dazu haben wir den Tourismus weltweit untersucht. Ich glaube, es waren 82 Performance-Indikatoren, die wir uns für jedes Land angesehen haben. Und unsere Zahlen für April haben beispielsweise ergeben, dass unser Travel Health Index das erste Mal seit der Pandemie auf einer Skala von 0 bis 100 die 100 überschritten hat. Und das zeigt natürlich, dass sich die Tourismusbranche weltweit erholt hat. Es gibt jetzt mehr Tourismus als während der Pandemie, auch wenn viele Regionen weltweit und manche Regionen wie Nordamerika und Europa in dieser Hinsicht noch zurückliegen. In diesem Fall waren es also Daten von Dritten, mit denen wir zu unseren Erkenntnissen gelangt sind. 

 

[00:03:41] Richard Kocher Bei der Expedia Group nutzen wir Daten und Einblicke, um unseren Partnern eine bessere Informationsgrundlage zu bieten. Wir versuchen, einen wirklich umfassenden Eindruck davon zu vermitteln, was unsere Kunden wie zum Reisen motiviert. Das ist für uns eine große Chance in unserem partnerbasierten Ökosystem. Und wie nutzen wir Daten? Wie nutzen wir Datenanalysen, um relevante und umsetzbare Erkenntnisse für diese Partner, ihre Entscheidungen und ihre Strategien bereitzustellen? Da gibt es zwei wesentliche Methoden. Eine ist die Auswertung unserer unternehmenseigenen Daten, also das Such- und Buchungsverhalten auf all unseren weltweiten Websites. Auch Sentiment-Analyse spielt dabei eine Rolle. Und zum anderen versuchen wir in unseren Studien immer wieder, die Mentalität unserer Reisenden zu verstehen und führen dafür, in der Regel gemeinsam mit unabhängigen Marktforschungsunternehmen, Umfragen zu Themen wie Vorlieben beim Reisen durch.

 

[00:04:24] Brandon Ehrhardt Ich kann mir vorstellen, dass eine der Herausforderungen in der Arbeit mit Daten darin besteht, dass es heutzutage einfach Unmengen von Daten gibt, oder? Eigene Daten und Daten anderer. Wie unterscheiden eure Teams da das Wesentliche vom Irrelevanten? 

 

[00:04:33] Richard Kocher Die Frage kann ich beantworten. Ich musste tatsächlich gerade an etwas denken, als du auf den Wiederaufschwung des Tourismus nach der Coronapandemie hingewiesen hast. Wir haben festgestellt, dass Daten während der Pandemie für uns unglaublich wertvoll waren, denn mit ihrer Hilfe konnten wir nachvollziehen, wie die Welt auf die immer neuen Vorschriften reagiert hat. Es ist eine echte Erleichterung zu sehen, dass jetzt wieder Normalität einkehrt, aber es liefert eine Antwort auf deine Frage, Brandon, dazu wie man das Wesentliche vom Irrelevanten unterscheidet. Ich würde sagen, weil wir uns täglich mit Daten beschäftigen und Daten mithilfe von Mustern im Such- und Buchungsverhalten betrachten, und weil wir eine erhebliche Stichprobengröße haben und weil wir die Daten verschiedener Zeitabschnitte miteinander vergleichen, aus all diesen Gründen würde ich sagen, dass es für uns ziemlich einfach ist, zwischen wesentlichen und irrelevanten Daten zu unterscheiden, insbesondere in kleineren Stichprobengrößen. Da erkennen wir mögliche kurzfristige Änderungen ziemlich einfach. Und jetzt kommt so etwas wie ein Rat für Partner, die diesen Podcast hören. Wie also stellen wir sicher, dass wir Daten nie ohne ihren Kontext betrachten? Was genau betrachten wir? Wie groß ist die Stichprobe? Und was für Probleme möchten wir mit den Daten lösen? Also ich persönlich finde, wir können ziemlich schnell zwischen wesentlich und irrelevant unterscheiden. Und um auf Corona zurückzukommen, ich glaube, das war ein richtig gutes Beispiel für uns, um Trends zu erkennen. Wir haben viel aus der Branche gehört zur Bedeutung von Hygienemaßnahmen, zum Anstieg von Inlandsreisen, zur größeren Nachfrage nach Ferienunterkünften. Und wir hatten den Vorteil, dass wir tagtäglich Zugriff auf Daten dazu hatten. Und wie ich vorher schon erwähnt habe, konnten wir solche Trends, die wir als wesentlich erkannt haben, anhand unserer Such- und Buchungsdaten in großem Stil verifizieren. Und das hier ist einer der besten Aspekte unserer Sentiment-Analyse: Wir konnten anhand des Feedbacks von Reisenden schon sehr früh im Jahr 2020 feststellen, dass Sauberkeit und Hygiene ein sehr wichtiger Aspekt bei Reisen geworden waren. Diesen Trend konnten wir in unseren Bewertungen ablesen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Reisende die Stichwörter Sauberkeit oder Hygiene in ihren Bewertungen erwähnten, erhöhte sich in diesen ersten paar Monaten um ein Dreifaches. 

 

[00:06:19] Brandon Ehrhardt Das ist ein interessanter Punkt, Richard. Lass mich da etwas nachhaken. Was du sagst ist doch, – und ich glaube, dass ist eine wichtige Feststellung – dass die Daten aus Umfragen den beobachteten Daten aus Gästebewertungen entsprachen, und das verleiht den Datenanalysen, die ihr betreibt, eine große Aussagekraft. Ist es das, was du sagen willst? 

 

[00:06:36] Richard Kocher Es sind wirklich drei Faktoren, könnte man argumentieren. Wir hatten viel aus der Branche gehört, dazu, dass Reisende die Qualität von Reiseerlebnissen jetzt anders bewerteten. Und wir konnten diese, ich nenne es mal, anekdotischen Beobachtungen verifizieren, und zwar zum einen mit unseren unternehmenseigenen Daten, also den Daten aus unseren Gästebewertungen. Und zum anderen haben wir das auch durch zusätzliche Erhebungen gestützt, indem wir Umfragen bei unseren Reisenden durchgeführt haben. Also hatten wir sowohl unternehmenseigene Daten als auch Daten Dritter. Und bei den unternehmenseigenen Daten hatten wir sowohl quantitative Daten als auch das qualitative Feedback aus Umfragen. 



Die Experten


Ein Porträt von Gast Dennis Schaal

Dennis Schaal

Founding Editor und Executive Editor, Skift

Dennis schreibt hauptsächlich über Themen wie Online-Reisen und Kurzzeitvermietungen. Seit mehr als 20 Jahren berichtet er über die Branche und interviewt die wichtigsten Akteure. 2016 hat er in The Definitive Oral History of Online Travel die Geschichte von Online-Reisen festgehalten. Früher hatte er eine Kolumne in USA Today über Reise-Websites und -Apps. Dennis Schaal hat drei Kinder und lebt in Rincón, Puerto Rico. 

Ein Porträt von Gastmoderator Richard Kocher

Richard Kocher

Global Director of Media Solutions’ Insights & Planning, Expedia Group

Das Team von Richard Kocher wertet die internen Daten der Expedia Group zu Suchanfragen und Buchungen aus und gewinnt aufschlussreiche Markteinblicke, die unseren Partnern als Grundlage für Werbestrategien, Produktauswahl und Zielgruppenfestlegungen dienen. Er hat einen postgradualen Abschluss in Anthropologie von der University of Sussex und einen in BWL von der Warwick Business School. Richard lebt mit seiner Familie in Winchester in der Nähe von London. 

Porträt von Brandon Ehrhardt, Moderator von „Powering Travel“

Brandon Ehrhardt

Vice President of Marketing und Moderator von „Powering Travel“, Expedia Group

Brandon Ehrhardt leitet die Abteilung B2B Lodging Marketing der Expedia Group und war federführend bei der Skalierung unserer Partnerprogramme, der Entwicklung strategischer Initiativen und der verstärkten Nutzung von Umsatzeinblicken, um den Erfolg unserer Partner zu fördern. Er lebt mit Frau und Kind, das ebenfalls bereits Freude am Reisen hat, in Chicago (Illinois).



Auf folgenden Plattformen verfügbar:

Apple Podcasts-Schaltfläche Spotify-Schaltfläche Google Podcasts-Schaltfläche Amazon Music-Schaltfläche Castbox-Schaltfläche

Was würden Sie gern als Nächstes hören?

Haben Sie Ideen, Themen oder Gäste für eine der neuen Folgen? Teilen Sie uns Ihre Vorschläge oder Ihr Feedback mit. Wir sind ganz Ohr.



War diese Seite hilfreich?

Ihr Feedback hilft uns, unsere Website zu verbessern.


Was würden Sie gern als Nächstes hören?